Kontakt

Peter E. Wüthrich

Solothurnstrasse 45

CH-3303 Jegenstorf

+41(0)31 761 21 44

+41(0)79 742 26 24

theater-regie@bluewin.ch

 

Privat:

peter.e.wuethrich@bluewin.ch

 

Emilia Kopatchinskaja (Violine) und Viktor Kopatchinsky (Cymbalom)

 

Sie Sind herzlich eingeladen vom Theater Schlosskeller Fraubrunnen

Konzert 15. März, 20 Uhr

 

Sie dürfen ein tolles Konzert erwarten.

Das Theaterbistro ist ab 19 Uhr offen.

 

Anmeldung bitte an Peter E. Wüthrich

 079 742 26 24, theater-regie@bluewin.ch

Emilia Kopatchinskaja besuchte in der Hauptstadt Moldaviens das Musikgymnasium und das staatliche Konservatorium, wo sie das klassische Violinstudium mit Solistendiplom abschloss. Seit ihrer verheiratung mit Viktor Kopatchinsky, bereiste mit diversen Ensembles die halbe Welt, und spielt heute vor allem im Duo mit ihrem Mann Viktor.

Bis heute ist sie violinistische Beraterin ihrer Tochter Patricia.

  

 

Viktor Kopatchinsky studierte ebenfalls in der Moldavischen Hauptstadt das Cymbal. Er wurde ein gefeierter Cymbalvirtuose und leitete jahrelang verschiedene Volksmusikensembles in Moldavien, mit denen er alle Länder des Ostblocks, in den Siebzigerjahren auch Europa, Lateinamerika, Asien und Nordafrika bereiste. Zeitweilig liess man ihn nicht mehr ins Ausland, weil er als Nichtmitglied der kommunistischen Partei seine Meinung über das Regime offen kundtat. Nach dem Fall des eisernen Vorhangs emigrierte er mit der Familie nach Wien und erwarb die Österreichische Staatsbürgerschaft. Er spielt Solo und im Duo mit seiner Frau Emilia oder der Tochter Patricia. Er interessiert sich für zeitgenössische Werke (Kurtag, Cage etc).

Zusatzvorstellungen:

  1. April

  2. April

14. April

15. April

VORSTELLUNGEN 2023

Donnerstag           2. März               20 Uhr

Freitag                   3. März               20 Uhr

Freitag                  10. März              20 Uhr

Samstag               11. März              20 Uhr

Sonntag                12. März              17 Uhr

Donnerstag           16. März              20 Uhr

Samstag               18. März              20 Uhr

Sonntag                19. März              17 Uhr

Mittwoch               22. März              20 Uhr

Freitag                  24. März              20 Uhr

Samstag               25. März              20 Uhr  

Sonntag                26. März              17 Uhr

Mittwoch               29. März              20 Uhr

Donnerstag           30. März              20 Uhr

Freitag                  31. März              20 Uhr

 

Zusatzvorstellungen

Samstag                 1. April               20. Uhr

Sonntag                  3. April               17 Uhr

Freitag                   14. April               20 Uhr

Samstag                15. April               20 Uhr

 

SPIELDAUER

1 Std. und 50 Min. inkl. Pause

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Theaterbistro und Abendkasse jeweils 19 Uhr, sonntags 16 Uhr

Vorstellungen jeweils 20 Uhr, sonntags 17 Uhr

 

EINTRITTSPREISE

CHF 35.00

CHF 30.00 für Mitglieder „Verein Schlosskeller Fraubrunnen“ und für IV, Lernende, Studenten, Schüler und Buchungen ab 10 Personen.

Nummerierte Plätze.

 

VORVERKAUF AB 3. JANUAR 2023

www.schlosskellerfraubrunnen.ch/theater

Telefon Ticketpark: 0900 320 320 (CHF 1.00/Min., während der Geschäftszeit)

 

HOTLINE THEATERLEITUNG

079 742 26 24, theater-regie@bluewin.ch

 

ZUGVERBINDUNGEN

Ab Bern           0.09 / 0.39 //0.35 0.35                                      Ab Solothurn    0.18 / 0.48                                                                                                                                        

PARKPLÄTZE

Kleiner Parkplatz Schloss

Grosser Parkplatz Schlossweg

Chrutt u Rüebe

Fraubrunner

Solothurner Zeitung

Berner Kulturagenda

2022 war für mich ein sehr

 

erfolgreiches, aber auch ein

 

sehr intensives Theaterjahr!

 

Weit über 100 Probetage plus insgesamt 57 Vorstellungen

Erfolgreich abgespielt

Uns ist eine tolle Freilichtproduktion gelungen auf die wir stolz sein dürfen. 

Über 40 Schauspielerinnen und Schauspieler.

Live-Musik: Marcel Lüthi. Chorleitung: Marc Frey. Übersetzung, Bearbeitung und Inszenierung: Peter E. Wüthrich. Aargauerdialekt: Peter Rathgeb. Assistentin-nen: Corinne Rathgeb und Irene Wietlisbach. Requisiten: Barbara Meyer. Kostüme: Atelier Domani Eveline Rinaldi. Masken: Brigitte Erni und Team. Ton- und Lichttechnik: Andri Widmer und Bruno Willi. Erscheinungsbild: Neidhartgrafik, Bern und Basel. Fotos: Enrico Maurer.

Die in Stil und Farben von mir akzeptierte Bühnenbildmalerei. Überdeckt mit grauen Voile-Stoffen in der ersten Spielhälfte.

Die Katastrophe

Die katastrophale Bühnenbildmalerei war der einzige Negativpunkt in dieser Produktion. So etwas von peinlich habe ich noch nie erlebt. Die von mir autorisierte Bühnenbildmalerei wurde durch einen Kinderparty-Stil mit grellen Farben ersetzt und die grauen Voile-Stoffe waren plötzlich weiss.

An ein neues Bühnenbild vier Tage vor der Premiere war nicht zu denken. 

Dank dem tollen Stück, dem ausgezeichneten Spiel der Schauspieler:innen und meiner Freilichtinszenierung, konnte die grausliche Bühnenbildmalerei vom Publikum verdrängt werden. 

Das Güllenlied: Eine Welturaufführung von Marc Frey, unterstützt wurde die Truppe von Mitgliedern des Operettenchores Möriken-Wildegg

 

Erfolgreich abgespielt!

Alle Vorstellungen ausverkauft

Alle Vorstellungen ausverkauft